- Fabian und die KI Agenten
- Posts
- Wenn Bauchgefühl zu Code wird
Wenn Bauchgefühl zu Code wird
Meine Vibe Coding Journey

Stell dir vor, du entwickelst in wenigen Stunden eine komplette Web-App, ohne eine einzige Zeile klassischen Code zu schreiben. Klingt verrückt? War auch mein erster Gedanke, bis ich selbst zum Vibe Coder wurde.
gm innovator,
Diese Ausgabe ist längst überfällig und es dreht sich alles um eine Entwicklungsphilosophie, die die letzten Monate die Tech-Welt auf den Kopf stellt: Vibe Coding.
Spoiler Alert: Es macht süchtig, und ich baue neben Leadpages und kleinen Apps gerade selbst ein Micro-SaaS damit auf. Mehr dazu bald...
Was ist dieses Vibe Coding eigentlich?
Als Andrej Karpathy (ja, der OpenAI- und ex-Tesla-KI-Chef) Anfang Februar den Begriff "Vibe Coding" prägte, brachte er eine Realität auf den Punkt, die mich völlig fasziniert hat. Es bedeutet: Programmieren in natürlicher Sprache und nach Bauchgefühl.
There's a new kind of coding I call "vibe coding", where you fully give in to the vibes, embrace exponentials, and forget that the code even exists. It's possible because the LLMs (e.g. Cursor Composer w Sonnet) are getting too good. Also I just talk to Composer with SuperWhisper
— Andrej Karpathy (@karpathy)
11:17 PM • Feb 2, 2025
Keine wochenlangen Konzeptphasen. Keine detaillierten Architekturen. Stattdessen kommunizierst du in natürlicher Sprache mit “KI-Agenten”, die dann deinen Code generieren. Das öffnet diese Welt plötzlich für Menschen wie mich, die zwar technisches Verständnis haben, aber nicht täglich coden.
Die vier Grundprinzipien sind genial einfach:
Intuitives Vorgehen: Direkt loslegen statt endlos planen
Experimentierfreude: Schnell ausprobieren, sofort anpassen
Schnelles Feedback: Lauffähige Prototypen statt theoretische Diskussionen
Geringe Struktur: Best Practices kommen später, erst mal muss es funktionieren
Meine Live-Demo in Wien: Ein Netflix-CRM in Rekordzeit
Vor 2 Wochen wollte ich auf dem AI Super Event in Wien live zeigen, was Vibe Coding drauf hat. Die Herausforderung: Ein vollständiges CRM-System entwickeln, das aussieht wie Netflix und auch noch funktional überzeugt.
Was dann passierte, war schon ziemlich crazy: Innerhalb kürzester Zeit entstand eine Anwendung mit ansprechender Benutzeroberfläche und komplexen Backend-Funktionen. Supabase speicherte die Kundendaten, während n8n im Backend für personalisierte E-Mail-Kampagnen sorgte.

War alles perfekt? Aber sowas von gar nicht! Andauernd Fehlermeldungen, white screens, Buttons die nicht funktioniert haben …
Mehrfach mussten wir Korrekturen vornehmen und Ansätze überdenken. Aber genau das gehört zu Vibe Coding dazu: Diese Iterationsschleifen sind Teil des kreativen Prozesses, nicht Zeichen des Scheiterns.
Ehrlich gesagt: Meine Jahre als IT-Projektleiter und Product Owner helfen mir enorm. Ich verstehe die Bedeutung klarer Anforderungen und habe ein technisches Grundverständnis. Das macht den Unterschied zwischen "mal schnell was basteln" und "tatsächlich etwas Nützliches entwickeln".
Die Tools, die alles möglich machen
Die technologische Basis bilden KI-Agenten wie Lovable, Bolt, Cursor oder Claude Code. Diese Tools haben ein Niveau erreicht, das selbst mich überrascht. Sie denken proaktiv mit, schließen Sicherheitslücken automatisch und optimieren Code-Strukturen.
Meine neue Lieblingskombination? Lovable für das Frontend und AI-Automations mit n8n im Backend. Das ist pure Magie.

Neue Business-Möglichkeiten entstehen
Das Verrückte: Menschen entwickeln mittlerweile komplette Micro-SaaS-Applikationen. Das sind spezialisierte Software-Lösungen, die ganz bestimmte Probleme lösen. Ein Beispiel ist eine App für den Import von Excel-Daten in Notion. Dafür bezahlen Kunden sogar gerne, und für kreative Unternehmer entstehen völlig neue Geschäftsmöglichkeiten.
Spoiler: Ich bin gerade auch an so einem Projekt dran und werde es in den nächsten Newslettern vorstellen. Stay tuned!
Licht und Schatten
Wie bei jeder revolutionären Technologie gibt es auch Risiken. Technische "Schulden" können sich ansammeln, wenn spontane Lösungen später strukturiert werden müssen.
Die Magie entsteht, wenn man die intuitive App-Entwicklung mit bewährten Praktiken der klassischen Softwareentwicklung kombiniert.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die oft gestellte Frage "Werden Entwickler noch gebraucht?" kann ich klar beantworten: Ja! Aber ihre Rolle wandelt sich wahrscheinlich fundamental. Entwickler, die KI-Tools geschickt einsetzen, werden ihre Produktivität vervielfachen.
Gleichzeitig bekommen Unternehmer, Designer und Fachexperten Zugang zur Softwareentwicklung. Lösungen, Prototypen, Mini Apps für die sich früher die Beauftragung eines Entwicklers nicht gelohnt hätte, können jetzt eigenständig entwickelt werden.
Kreative Jam Sessions
Vibe Coding gleicht einer kreativen Music-Jam-Session: spontan, inspirierend und überraschend produktiv. Von einfachen Landing Pages, wo sich Leads eintragen können, bis hin zu kompletten Web-Apps → es ist crazy, was man in wenigen Stunden bauen kann.
Es macht einfach unglaublich Spaß, und ich merke, wie es meine Kreativität und Produktivität auf ein neues Level hebt.
Übrigens: Wenn du mit Lovable starten möchtest, findest du hier deren offizielle Prompt Library, die wirklich super aufbereitet ist: [Lovable Prompt Library]
Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, in der natürliche Sprache, Bauchgefühl und KI eine mächtige Allianz eingehen. Willkommen im Zeitalter des Vibe Codings!
Lass mich gerne mal wissen ob du es schon ausprobiert hast!
Und da mittlerweile wirklich häufiger DMs mit Fragen zu Lovable x n8n kommen, eine Frage an dich. Mit einem kurzen Klick hilfst du mir mit nur 1 Sekunde deiner Zeit bessere Inhalte für dich und alle Leser zu erstellen:
Interessieren dich diese Themen auch? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
News & Reads on AI Agents & Co.
or “What those notorious AI Agents have been up to lately”
Google startet offenes Protokoll für KI-Agenten-Zahlungen - Google hat das Agent Payments Protocol (AP2) als Open-Source-Protokoll vorgestellt, das KI-Agenten ermöglichen soll, autonom und sicher Zahlungen im Namen von Nutzern durchzuführen. Das System nutzt kryptographisch signierte "Mandates", um die Zustimmung des Nutzers für Transaktionen nachzuweisen und wird von über 60 Partnern wie Mastercard, Paypal und Salesforce unterstützt. Google Cloud
Amazon führt KI-Agent für Händler ein - Amazon hat einen neuen KI-Agenten für seinen Seller Assistant vorgestellt, der Händlern auf der Plattform proaktiv bei der Verwaltung ihrer Geschäfte hilft. Der Agent kann Aufgaben wie die Überwachung des Lagerbestands, die Analyse von Nachfragemustern und die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften übernehmen, um Verkäufern zu helfen, sich auf Wachstum und Innovation zu konzentrieren. Techcrunch
Claude erhält Gedächtnis und erstellt Dokumente - Anthropic hat für seinen KI-Assistenten Claude eine neue "Memory"-Funktion für Team- und Enterprise-Nutzer eingeführt, die es dem Agenten ermöglicht, sich an Projekt-Details und Präferenzen über mehrere Konversationen hinweg zu erinnern. Das Feature ist optional, bietet separate Speicher für verschiedene Projekte und wird durch einen Inkognito-Modus für vertrauliche Gespräche ergänzt. Außerdem kann Claude mittlerweile direkt aus dem Chat Excel Files, Dokumente, PowerPoint slide decks und PDFs erstellen. Anthropic
KI-Agenten und Headless Browsing bedrohen das offene Web? - Neue KI-Browser wie Perplexity Comet und Gerüchte über ähnliche Entwicklungen von OpenAI und Google nutzen Headless-Browser-Technologie, um Webseiten wie Menschen zu besuchen, was die Unterscheidung zwischen menschlichem und Bot-Traffic erschwert. Große Chancen für die User, doch auch große Herausforderungen für Publisher in Bezug auf die Monetarisierung ihrer Inhalte. Digiday
Auch Microsoft stellt Browser Automation Tool für KI-Agenten vor - Microsoft hat im Rahmen des Azure AI Foundry Agent Service ein neues Browser Automation Tool in der Vorschau veröffentlicht, das auf Playwright Workspaces basiert. Es ermöglicht KI-Agenten, komplexe Web-Workflows wie das Ausfüllen von Formularen oder das Buchen von Reisen durch natürliche Spracheingaben zu automatisieren, birgt aber auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Microsoft
Anthropic-Report zeigt ungleiche KI-Adoption und Automatisierungsfokus - Der neueste Economic Index Report von Anthropic zeigt, dass die KI-Nutzung schnell, aber geografisch und branchenspezifisch ungleich wächst, wobei reichere Regionen die Technologie schneller annehmen. Zudem nutzen Unternehmen KI-APIs primär zur Automatisierung von Aufgaben (77%) anstatt zur Augmentation von Mitarbeitern, was Ängste vor Arbeitsplatzverlusten schürt. Anthropic
Manus stellt Wide Research vor: ein neues Protokoll für parallele Verarbeitung und agentenbasierte Zusammenarbeit. Anders als klassische Multi-Agent-Systeme mit festen Rollen sind alle Subagenten vollwertige Manus-Instanzen, die flexibel kooperieren. Das Feature startet für Pro-Nutzer und soll komplexe Recherchen und Analysen deutlich beschleunigen. Manus
Lindy 3.0 kündigt den „AI-Mitarbeiter“ an: ein System, bei dem KI-Agenten nicht nur einfache Aufgaben übernehmen, sondern eigenständig arbeiten wie ein menschlicher Mitarbeiter. Der Agent Builder erlaubt, in Minuten und nur per Prompt maßgeschneiderte Agenten zu erstellen. Mit „Autopilot“ können Agenten direkt in der Cloud Interfaces steuern, APIs sind nicht mehr zwingend nötig, und durch „Team Accounts“ lassen sich Agenten kollaborativ in Unternehmen einsetzen. Lindy
Claude x Canva: Anthropic’s Claude erlaubt es mittlerweile, Canva-Designs direkt über Chat-Prompts zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Das ist crazy, so kannst du Präsentationen, Templates automatisch befüllen, Templates durchsuchen oder Inhalte zusammenfassen. Die Verbindung läuft über das Model Context Protocol (MCP) von Canva, das Claude sicheren Zugriff auf Nutzer-Dateien erlaubt (Erfordert aber sowohl einen kostenpflichtigen Canva- als auch Claude-Account) TheVerge
Keep pushing boundaries and stay curious!
Fabian
